Um die Diagnostik und Therapie im Bereich der Nierentransplantation weiter zu verbessern werden am Universitätsklinikum Dresden sowie auch an anderen Zentren folgende klinische Studien durchgeführt:
Name der Studie | Studienbeschreibung | Studienlaufzeit |
Slow und Low | Langsame Dosisanpassung und niedrig-dosierte Ausgangsdosis in einer Advagraf basierten immunsuppressiven Therapie bei Patienten nach Nierentransplantation. | seit September 2014 (für Patienten jeweils 1/2 Jahr Studienphase) |
Dresden Transplant Care Projekt | Verbesserung der Patienten-Adhärenz nach Nierentransplantation durch intensivierte Patientenschulungen | seit Oktober 2015 (für Patienten jeweils 1 Jahr Studienphase) |
Protect | Multizentrische Studie zur Effektivität und Sicherheit eines niedrig dosierten Advagraf Regimes im Vergleich zur Standardexposition mit Advagraf bei stabilen Patienten nach Nierentransplantation. | seit Dezember 2015 |
E-Kid | Biomarker-Erkennung bei nierentransplantierten Patienten zur personalisierten Therapie | seit Juli 2017 |
EMPA-Kidney | Studie zur Herz- und Nierenprotektion mit Empagliflozin | seit Februar 2019 |
CIRRUS I |
Überprüfung der Sicherheit, Wirksamkeit, Pharmakagenetik und Pharmakakinetik der Dosierung |
seit Februar 2019 |
Studienambulanz:
Frau Annegret Fleischer
Frau Kerstin Haaser
Tel. 0351-458 4054